Warum wir Kunst erhalten | Why we preserve art

Ein offenes Projekt, anfänglich ausgelegt für Studierende des Studiengangs „Konservierung und Restaurierung von Kunstwerken auf Papier, Archiv- und Bibliotheksgut“ an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart.

 

Das große Gerät ist ein Klimaschrank VC 0020 der Firma Vötsch Industrietechnik. Darin werden Materialien eingelegt oder gehängt, die bei fest geschlossener Tür unter verschärften Bedingungen – hoher und manchmal auch schnell wechselnder Temperatur und Luftfeuchtigkeit – auf ihre Beständigkeit geprüft werden. Man versucht dabei, die Alterung, die Materialien unter natürlichen Gegebenheiten sehr langsam und daher während eines Menschenlebens kaum merklich durchlaufen, zu beschleunigen. Man sammelt damit in ungefährer Näherung Erkenntnisse über die voraussichtlichen natürlichen Alterungsprozesse, die viele Dinge durchlaufen. In der Industrie werden viele neue Produkte nach Normen künstlich gealtert, um wichtige Eigenschaften zu prüfen. Für die Untersuchung von Papier wird der Klimaschrank auch in der Restaurierung eingesetzt, wenn man wissen will, welche Bestandteile eines Papiers zu seiner Alterung beitragen, oder wenn man prüfen will, ob eine restauratorische Behandlung für die künftige Erhaltung des Papiers wirksam ist.
Prof. Dr. Irene Brückle, Leiterin des Studiengangs

Teile diesen Beitrag